| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| knb:nsp [2019/07/04 11:43] – angelegt Django | knb:nsp [2025/07/31 17:33] (aktuell) – dasskelett |
|---|
| | {{htmlmetatags>metatag-robots=(index,follow)}} |
| ====== Router Status Seite ====== | ====== Router Status Seite ====== |
| {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} | {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} |
| Haben wir unseren Freifunk-Router erfolgreich **[[knb:gui|konfiguriert]]** __und__ dabei die **[[gui#knotenposition_veroeffentlichen|Geodaten und die Anzeige ]]** auf der **[[https://map.ffmuc.net|Knotenkarte]]** definiert, wird unser Knoten nach ein paar Minuten auf der **[[https://map.ffmuc.net|Karte]]** auftauchen. | Haben wir unseren Freifunk-Router erfolgreich **[[knb:gui|konfiguriert]]** __und__ dabei die **[[gui#knotenposition_veroeffentlichen|Geodaten und die Anzeige ]]** auf der **[[https://map.ffmuc.net|Knotenkarte]]** definiert, wird unser Knoten nach ein paar Minuten auf der **[[https://map.ffmuc.net|Karte]]** auftauchen. |
| |
| ===== Knoten Karte ===== | ===== Knotenkarte ===== |
| Bsp.: | Bsp.: |
| [[https://map.ffmuc.net/#!/en/map/30b5c2864ec0|{{:ff_035.png?direct&900 |Bild: Freifunk Knotenkarte}}]] | [[https://map.ffmuc.net/#!/en/map/30b5c2864ec0|{{ :ff_035.png?direct&900 |Bild: Freifunk Knotenkarte}}]] |
| |
| \\ | \\ |
| |
| Auf der linken Seite finden wir die wesentlichen Systemdaten und unter anderem auch die IPv6-Adressse unseres Knotens. \\ | Auf der linken Seite finden wir die wesentlichen Systemdaten und unter anderem auch die IPv6-Adressse unseres Knotens. Ferner werden dort graphische Verkehrs- und Nutzdaten des Knotens angezeigt über diese man zu //**[[grafana|detaillierte Graphiken]]**// des **[[https://stats.ffmuc.net|Statistik-Server]]** erreicht.\\ |
| |
| Über den Link der über die IPv6-Adresse hinterlegt ist erreichen wir die Statusseite unseres Knotens. Alternativ können wir natürlich auch direkt die IPv6-Adresse, in diesem Beispiel die Adresse ''[2001:608:a01:102:32b5:c2ff:fe86:4ec0]'' in eckigen Klammern eingeschlossen, in der Adresszeile unseres Browsers eingeben: http://[2001:608:a01:102:32b5:c2ff:fe86:4ec0] | Über den Link der über die IPv6-Adresse hinterlegt ist erreichen wir die Statusseite unseres Knotens. Alternativ können wir natürlich auch direkt die IPv6-Adresse, in diesem Beispiel die Adresse ''[2001:608:a01:102:32b5:c2ff:fe86:4ec0]'' in eckigen Klammern eingeschlossen, in der Adresszeile unseres Browsers eingeben: http://[2001:608:a01:102:32b5:c2ff:fe86:4ec0] |
| ===== links ===== | ===== links ===== |
| //**[[:start|zurück zur WIKI-Startseite]]**// | //**[[:start|zurück zur WIKI-Startseite]]**// |
| | |
| |